Durch Anklicken der Checkbox erklären Sie rechtsverbindlich, dass Sie den vorangegangenen Text über den Ablauf dieser Online-Befragung und die Studienziele gelesen und verstanden haben, gerne daran teilnehmen möchten und einer Speicherung, wissenschaftlichen Analyse und anonymisierten Veröffentlichung aller im Rahmen der Befragung erhobenen Daten und daraus abgeleiteter Forschungsergebnisse zustimmen. Falls Sie diese Befragung im Rahmen Ihres AKT-Studiums absolvieren, erklären Sie ferner Ihr Einverständnis damit, dass wir zusätzlich Ihre Matrikelnummer temporär bis zum Ende der Feldpase speichern, dann aus dem Analysedatensatz entfernen und an das FG Audiokommunikation zur Anrechnung der Versuchzeit übermitteln, bevor die eigentliche Auswertung der Studie beginnt.
Diese Einwilligung können Sie bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Studie (mindestens 8 Wochen von heute an) jederzeit ohne Angabe von Gründen unter Nennung des Namens der Studie (fett in rot weiter oben) und Ihrer persönlichen, zum Ende dieser Befragung vergebenen Teilnehmer-Kennung per Email an sekretariat@ak.tu-berlin.de widerrufen. Ferner haben Sie das Recht, jederzeit auf demselben Weg die Übermittlung der von Ihnen gespeicherten Angaben an Sie oder Dritte und Auskunft über die Art der damit durchgeführten Datenverarbeitungsschritte zu verlangen.
Nachfolgend informieren wir Sie zusätzlich noch über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten die bei dieser Online-Befragung notwendigerweise aufgrund der Verwendung eines Internet-Browsers anfallen. Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben Sie als Nutzer und Betroffene auch hier das Recht auf Informationen darüber, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten, auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten, auf Erhalt der Sie betreffenden und von Ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche, sowie auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde.
Serverdaten: Aus technischen Gründen werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sogenannten Server-Logfiles werden u.a. Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben. Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Cookies: Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Prof. Stefan Weinzierl, Fachgebiet Audiokommunikation (Sekr. EN-8), Technische Universität Berlin, Einsteinufer 17c, 10587 Berlin, Deutschland.